Welche Energie bevorzugen Hausbesitzer? Positionierungsstudie Gas 2024

Neue Anforderungen – stabile Erwartungen

Die Positionierungsstudie Gas 2024 untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Erdgas im Zuge der Energiewende und den geopolitischen Herausforderungen verändert hat – und welche Kriterien heute über die Wahl von Heiztechnologien entscheiden. Die Ergebnisse bieten BDEW-Mitgliedern praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Ansatzpunkte für die Kommunikation mit Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern.

2007

Erdgas und Erdgas & Solar Wunschenergie Nr. 1 unter Hausbesitzern, Fernwärme im Mittelfeld

  • Angenommen, Sie würden sich heute für einen Energieträger für Ihr Haus entscheiden. Mit welcher Heizenergie bzw. Energieart würden Sie Ihr Haus aus heutiger Sicht am liebsten beheizen?
  • Basis: Gesamt
  • Angaben in Prozent
  • Ungestützte Fragestellung / Nur eine Nennung zugelassen / Kein Ausweis von W.n./k.A.

Erdgas punktet weiterhin bei Versorgungssicherheit & Energieeffizienz – die Stabilisierung der Werte zeigt das Vertrauen der Verbraucher.

Erdgas im Wandel – mit Perspektive

Auch 2024 liefert die Studie zentrale Erkenntnisse zur Positionierung von Erdgas im privaten Heizungsmarkt. Die seit 2007 jährlich durchgeführte Untersuchung dokumentiert eindrücklich, wie sich das Image von Gas – nach den herausfordernden Jahren 2022/2023 – erholt hat und sich aktuell positiv weiterentwickelt. Dies zeigen auch wieder stabile Werte im Bereich Versorgungssicherheit und Energieeffizienz.

Neben einer Bestandsaufnahme der aktuellen Wahrnehmung analysiert die Studie die Wettbewerbsposition von Erdgas, identifiziert Chancen zur Weiterentwicklung im Rahmen der Transformation. Neu: Erstmals wurde auch Fernwärme in die Detailanalyse aufgenommen – neben Wärmepumpen, Holzpellets und Öl.

Was ist Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern wichtig?

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Entscheidungskriterien verschieben sich – bleiben jedoch klar priorisiert. „Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz“ stehen unverändert im Zentrum, gefolgt von „Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit“. Der Aspekt „Umweltschonung“ bleibt relevant, wird aktuell jedoch etwas geringer gewichtet.

Zusätzlich liefert die Studie fundierte Einblicke in geplante Modernisierungen sowie die Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – und damit wertvolle Orientierung für Energieversorger und Entscheider.

Orientierung für die Zukunft

Die Positionierungsstudie Gas macht sichtbar, welche Heiztechnologien aktuell gefragt sind, wie sich die Wahrnehmung und das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verändert – und welche Trends sich abzeichnen.

Die 4 wichtigsten Kriterien bei der Heizungswahl

Imagewert aktuell (Vorwelle) | Wichtigkeit des Faktors

0 %

2,6 (2,6)
Wirtschaftlichkeit & Effizienz

Gesamtwahrnehmung unverändert; geringe Anschaffungskosten und Energieeffizienz als zentrale Vorteile

0 %

3,0 (3,0)
Versorgungssicherheit & Unabhängigkeit

Signifikante Verbesserung bzgl. Unabhängigkeit von anderen Ländern

0 %

2,0* (1,9)
Komfort

Leichte Verschlechterung auf hohem Niveau bzgl. einfache Handhabung und geringer Platzbedarf Heizungsanlage

0 %

2,2 (2,1)
Technische Sicherheit

Wahrnehmung von Erdgas weitgehend konstant; Wärmepumpe und Fernwärme mit bester Sicherheitswahrnehmung

* Signifikanzniveau 95% i. Vgl. zu Erdgas

Marktanalyse 2024

Erfahren Sie in unserer aktuellen Studie, welche Heiztechnologien im Jahr 2024 besonders gefragt sind und welche Trends sich abzeichnen.

Bildnachweis: KI Freepik
Statistik: BDEW
Positionierungsstudie Gas 2024

Die Plattform „Gemeinsam klimaneutral“ des BDEW präsentiert sich ab sofort in einem frischen, modernen Design und mit zahlreichen neuen Funktionen.
Im Zuge der Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem rücken molekulare Energieträger wie Wasserstoff und Biogas zunehmend in den Fokus. Sie gelten als flexible, speicherfähige und vielfach einsetzbare Bausteine.
Der BDEW hat seine interaktive Deutschlandkarte zu Wasserstoff, Biogas und Biomethan aktualisiert und bietet damit einen aktuellen Überblick über Projekte und Anbieter im Bereich neuer Gase. Die Karte ist ein zentrales Instrument
Keine weiteren Inhalte vorhanden.