Innovationspreis Neue Gase 2024: Rekordzahl an Projekten

Wege zur Klimaneutralität

Der Innovationspreis begeistert unter neuem Namen mit einer beeindruckenden Anzahl an Projekten zur Transformation des Energiesystems.

Von links nach rechts: Dr. Ing. Sebastian Etschel, Dr.-Ing. Nazlim Bagcivan (Schaeffler), Dr. Kirsten Westphal (BDEW)

100+

Mehr als 100 Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen reichten 2024 ihre Projekte ein.

23. Innovationspreis Neue Gase

Am 13. November 2024 wurde in Berlin der 23. Innovationspreis Neue Gase mit neuem Namen und unter dem Motto „Wege zur Klimaneutralität“ verliehen. Seit 1980 rückt die Gaswirtschaft mit diesem Preis alle zwei Jahre zukunftsweisende Energieanwendungen und -konzepte in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus den über 100 Einreichungen wurden neun Finalisten in den Kategorien Erzeugung, Transport & Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Je ein Gewinner wurde pro Kategorie prämiert, zusätzlich wurde ein Sonderpreis vergeben. Erstmals stimmte auch die Öffentlichkeit über den Publikumspreis ab.

Anna von Boetticher, deutsche Sportlerin und Rekordhalterin im Apnoetauchen

Innovative Energieträger im Mittelpunkt

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten im Wandel – im Einklang mit dem Motto „Wege zur Klimaneutralität“. Der Hochlauf neuer Gase wie Wasserstoff, Biogas und synthetisches Gas ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Diese innovativen Energieträger bieten eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung von Verkehr, Industrie und Energieerzeugung bei. Die große Resonanz auf der Preisverleihung – auch durch die Teilnahme von Till Mansmann MdB – verdeutlicht, wie intensiv an dieser Transformation gearbeitet wird.

„Wir stehen mit der Energiewende als Gesellschaft vor einer großen Herausforderung. Gase werden künftig neben erneuerbarem Strom für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem sorgen. Deshalb brauchen wir innovative Ideen für die Erzeugung, den Transport und die Anwendung von Gasen, die künftig nicht mehr Erdgas heißen werden, sondern Wasserstoff und Biogas.“

Prof. Dr. Frank Behrendt, Vorsitzender der Jury und Dekan der Fakultät Prozesswissenschaften der TU Berlin.

Von links nach rechts: Prof. Dr. Frank Behrendt, Anna von Boetticher, Dr.-Ing. Nazlim Bagcivan, Dr. Ing. Sebastian Etschel, Jella Winterling , Dr. Ing. Sandra Hüttemann, Prof. Dr. Gerald Linke, Dr. Timm Kehler, Dr. Kirsten Westphal, Ralf Schodlok , Sebastian Cichowski, Dr.-Ing. Matthias Kaffenberger, Dr.-Ing. Lenka Deneke

Die Preisträger im Überblick:

Mehr zum Innovationspreis Neue Gase

Erfahren Sie mehr über die Nominierten, Preisträger und Hintergründe.

Bildnachweis:
Video: GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT © Claudius Pflug

Die Plattform „Gemeinsam klimaneutral“ des BDEW präsentiert sich ab sofort in einem frischen, modernen Design und mit zahlreichen neuen Funktionen.
Im Zuge der Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem rücken molekulare Energieträger wie Wasserstoff und Biogas zunehmend in den Fokus. Sie gelten als flexible, speicherfähige und vielfach einsetzbare Bausteine.
Der BDEW hat seine interaktive Deutschlandkarte zu Wasserstoff, Biogas und Biomethan aktualisiert und bietet damit einen aktuellen Überblick über Projekte und Anbieter im Bereich neuer Gase. Die Karte ist ein zentrales Instrument
Keine weiteren Inhalte vorhanden.