Fortschreibung der BDEW-Roadmap Gas 2.0

Neue Module

Die Energiewende in Deutschland macht Fortschritte – insbesondere im Gasmarkt, der eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung spielt. Die BDEW-Roadmap Gas 2.0 ist dabei ein zentraler Baustein, der Orientierung für die künftige Ausgestaltung des Gasmarktes gibt. Ziel ist es, konkrete Handlungsfelder zur Dekarbonisierung zu definieren und gleichzeitig den Weg für eine klimafreundliche Zukunft zu ebnen. 2024 wurde auf gemeinsamklimaneutral.com erfolgreich das Modul zur Wasserstoff-Importstrategie veröffentlicht – ein Meilenstein für eine nachhaltige Wasserstoffversorgung.

2024

2025

Die Roadmap Gas 2.0 geht weiter…

Auch 2025 wird die Roadmap durch neue praxisnahe Module erweitert, die konkrete Lösungen für Unternehmen und Akteure bereithalten. Sie bieten nicht nur tiefe Einblicke in die Marktentwicklung, sondern liefern auch Handlungsempfehlungen für alle, die sich auf neue klimatische und wirtschaftliche Herausforderungen einstellen wollen. Die neuen Module vertiefen insbesondere die Rolle von Wasserstoff in der Gasmarkttransformation und greifen den Ausbau der Infrastruktur auf. Ergänzende Module zu Biogas und synthetischen Gasen tragen dazu bei, das Bild der erneuerbaren und kohlenstoffarmen Moleküle im Energiesystem zu vervollständigen. Alle Informationen stehen kontinuierlich auf der Website zur Verfügung.

Erfolgreiche Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Die BDEW-Roadmap Gas 2.0 zeigt, wie entscheidend die Zusammenarbeit von Energiebranche, Politik und anderen Akteuren ist. Gemeinsam entstehen innovative Lösungen, die den Gasmarkt dekarbonisieren und gleichzeitig die Klimaziele Deutschlands absichern. Die Roadmap bleibt ein Fahrplan für den Aufbau eines marktfähigen Wasserstoffmarktes und den Ausbau klimafreundlicher Gastechnologien, der stetig weiterentwickelt wird.

Zudem konnten wichtige Partner für die Plattform gemeinsamklimaneutral gewonnen werden, darunter Stefan Dohler (EWE), Katrin Flinspach (terranets bw), Ulf Heitmüller (VNG AG) und Michael Lewis (Uniper SE). Diese führenden Expertinnen und Experten aus den BDEW-Mitgliedsunternehmen bereichern die Plattform mit fundierten Aussagen und praxisnahen Einblicken zu Themen der Energiewende und Klimaneutralität. Sie unterstützen das Verständnis der komplexen Herausforderungen der Transformation und fördern den Austausch.

2025: Spannende Module zum Download

Die kontinuierliche Erweiterung der BDEW-Roadmap Gas 2.0 garantiert, dass alle Akteure bestens informiert sind und die richtigen Schritte gehen können. Nach dem wichtigen Meilenstein im Jahr 2024 – der Veröffentlichung des Moduls zur Wasserstoff-Importstrategie – dürfen auch 2025 viele spannende und praxisnahe Inhalte in den Bereichen Erzeugung, Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Anwendungen erwartet werden.

BDEW-Roadmap Gas 2.0

Potenziale und Herausforderungen der heimischen Gasproduktion

Bildnachweis:
mehnert / paris GmbH KI Bilder

Die Plattform „Gemeinsam klimaneutral“ des BDEW präsentiert sich ab sofort in einem frischen, modernen Design und mit zahlreichen neuen Funktionen.
Im Zuge der Transformation hin zu einem klimaneutralen Energiesystem rücken molekulare Energieträger wie Wasserstoff und Biogas zunehmend in den Fokus. Sie gelten als flexible, speicherfähige und vielfach einsetzbare Bausteine.
Der BDEW hat seine interaktive Deutschlandkarte zu Wasserstoff, Biogas und Biomethan aktualisiert und bietet damit einen aktuellen Überblick über Projekte und Anbieter im Bereich neuer Gase. Die Karte ist ein zentrales Instrument
Keine weiteren Inhalte vorhanden.