4 Fragen an…
Dr. Jan Kruse begleitet beim BDEW zentrale Themen der Energiewende – insbesondere rund um Wasserstoff, die Transformation des Gassektors und den Umgang mit CO₂. Im Interview ordnet er die Rolle molekularer Energieträger im künftigen Energiesystem ein.

Warum spielen Moleküle auch im klimaneutralen Energiesystem eine zentrale Rolle?
„Elektronen sind effizient – aber Moleküle sind vielseitiger: Gasförmige Energieträger haben Vorteile bei der langfristigen Speicherung und dem Transport. Zudem gibt es eine Vielzahl an Anwendungen, die nicht durch Elektrifizierung dekarbonisiert werden können, dazu gehören verschiedene Industrieprozesse und die saisonale Speicherung. Ohne Moleküle wie Wasserstoff oder grüne Gase ist Klimaneutralität nicht erreichbar.“
Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Transformation des Energiesystems?
„Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Dekarbonisierung – vor allem in Sektoren, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen. Er wird als Rohstoff, Energieträger und Speicherlösung benötigt. Für den Hochlauf benötigt es gezielte Förderung, klare politischen Rahmenbedingungen und eine sinnvolle Infrastrukturplanung, um Investitionssicherheit zu schaffen.“
„Die Umnutzung bestehender Infrastruktur ist ein Schlüssel für eine kosteneffiziente Transformation.“
Welche Rolle spielt Carbon Capture and Storage (CCS) bei der Erreichung der Klimaziele in Deutschland, und welche Hürden sehen Sie?
„CCS ist entscheidend für die Dekarbonisierung von Industrieprozessen mit unvermeidbaren Emissionen, wie z. B. in der Zement- und Kalkindustrie. Ohne diese Technologie können solche Prozesse nicht dekarbonisiert werden und Klimaziele können nicht erreicht werden. Insofern benötigt es den Rechtsrahmen zur Umsetzung und gezielte Förderung für den Hochlauf.“
Wo besteht aktuell die größte Herausforderung für die Wasserstoffwirtschaft?
„Neben der Transportinfrastruktur benötigt es sowohl heimische Erzeugungskapazitäten als auch internationale Partnerschaften für Importe. Dies ist die Voraussetzung für einen funktionierenden Markt und muss mit langfristigen Zusagen für Abnahme und Förderung unterstützt werden, damit Wasserstoff ein tragender Pfeiler der Energiewende werden kann. Eine weitere entscheidende Frage, die zeitnah geklärt werden muss, ist die Speicherung von Wasserstoff, eine Grundvoraussetzung auch für den Transport von Wasserstoff.“
Illustration: André Gottschalk
Foto: Bildergalerie Gas (BDEW) Swen Gottschall