MEHR ALS ENERGIE: MiEGA beim BDEW Kongress 2025

Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität – sicher, wettbewerbsfähig und nachhaltig

Am 4. und 5. Juni 2025 wurde Berlin erneut zum zentralen Treffpunkt für die Energiebranche: Der BDEW Kongress versammelte über 1.600 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Inmitten dieses hochkarätigen Netzwerks: MiEGA – die Gemeinschaftsaktion Moleküle im Energiesystem. Sichtbar, präsent und thematisch mitten im Diskurs, setzte MiEGA an beiden Tagen klare Impulse für die Zukunft der Energieversorgung.

MiEGA

Mit Giveaways und der Wie heizt Deutschland? Broschüre sichtbar auf dem Kongressgelände.

Giveaways mit QR Code zur neu aufgelegten Roadmap Gas

Die Gemeinschaftsaktion MiEGA präsentierte sich an vielen Kontaktpunkten: mit aufmerksamkeitsstarken Giveaways, die gezielt auf die Plattform gemeinsamklimaneutral hinwiesen, sowie mit der neu aufgelegten Roadmap Gas inklusive innovativer Inhalte und konkreter Umsetzungsmodule. Auch die aktuelle Ausgabe von Wie heizt Deutschland? war stark nachgefragt und diente als thematisch passender Gesprächsanlass. Im Mittelpunkt vieler Gespräche: grüne Gase, Wasserstoff und die Frage nach einem sicheren, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energiesystem von morgen.

vl. Dr. Jan Kruse (BDEW), Alexandra Decker (Cemex Deutschland), Jens Müller-Belau (Shell), Frank Wetzel (BMWE), Nina Scholz (Equinor), Alexander Leonhardt (Energy Hub Wilhelmshaven)

Starke Sessions mit MiEGA-Beteiligung

Inhaltlich war MiEGA eng in das Kongressprogramm eingebunden – mit drei Themensessions, die den Dialog zur Rolle von Gasen, Wasserstoff und CCS aktiv mitgestalteten: „Strom-, Gas- und H₂-Speicher für eine erfolgreiche Energiewende“. In dieser Session stand die Sektorkopplung durch Speicherinfrastrukturen im Mittelpunkt. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Netzbetrieb und Politik diskutierten, wie Speichertechnologien in einem zunehmend volatilen Energiesystem zur Versorgungssicherheit beitragen können. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, regulatorische Hemmnisse abzubauen und Speicher flexibler in bestehende Marktmechanismen zu integrieren.

vl. Birte Sönnichsen (BDEW), Christoph Cosler (Hamburg Green Hydrogen Hub), Holger Kreetz (Uniper), Prof. Dr. Andrea Wechsler (MdEP / EVP Fraktion Europäisches Parlament), Christian Seyfert (VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft), Dr. Thomas Gößmann (Thyssengas), Catrin Feldhege-Bittner (BDEW)

Heute Gas, übermorgen H₂ – und dazwischen?

Diese von Birte Sönnichsen und Catrin Feldhege-Bittner moderierte Session – mit den Hamburger Energiewerken und Uniper als Themenpartnern – widmete sich dem Übergang von fossilen zu erneuerbaren Gasen. Diskutiert wurde der nötige infrastrukturelle Umbau, aber auch konkrete Transformationsstrategien für Stadtwerke und Industrie. Deutlich wurde: Der Weg zum Wasserstoffmarkt ist ein mehrstufiger Prozess, der tragfähige Übergangslösungen ebenso braucht wie langfristige Investitionen in H₂-Technologien. Unter der Leitung von Dr. Jan Kruse und mit den Themenpartnern Equinor und Shell Deutschland nahm die Session CCS: Wie kommt Deutschland aus den Startblöcken? das Potenzial und die Herausforderungen von Carbon Capture and Storage (CCS) in den Fokus. Insbesondere in schwer dekarbonisierbaren Industriezweigen kann CCS eine zentrale Rolle spielen. Diskutiert wurden neben der technischen Machbarkeit auch politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

BDEW-Nachwuchsinitiative mit MiEGA-Werkstudentin

MiEGA-Werkstudentin Marlene Redlich hielt im Rahmen der BDEW-Nachwuchsinitiative einen Kurzvortrag zum Thema „Wie können uns Mikroorganismen bei der Energiewende unterstützen?“. Sie zeigte anschaulich auf, welches Potenzial mikrobielle Prozesse für eine nachhaltige Energiezukunft bieten.

Austausch und Perspektivenvielfalt: MiEGA bleibt am Puls

Was alle Sessions vereinte: Sie waren Orte für Austausch und Perspektivenvielfalt. Bundestagsabgeordnete diskutierten mit Netzbetreibern, Technologieentwickler trafen auf kommunale Entscheidungsträger – die Sessions fungierten hier einmal mehr als Brückenbauer zwischen Sektoren, Interessen und Zukunftsmodellen. Die intensive Beteiligung an den Panels zeigt: MiEGA ist ein relevanter Akteur im politischen und fachlichen Diskurs rund um kohlenstoffarme und erneuerbare Gase und die Transformation der Energieinfrastruktur. Der BDEW-Kongress 2025 hat gezeigt: Der Umbau unseres Energiesystems ist in vollem Gange – und MiEGA gestaltet diesen Prozess aktiv mit: Ob durch praxisnahe Inhalte, moderierte Foren oder starke Netzwerkarbeit: Die Initiative bleibt nah an den relevanten Themen. Gemeinsam klimaneutral – das Motto ist mehr als ein Leitsatz. Es ist ein Arbeitsauftrag, den MiEGA auch über den Kongress hinaus engagiert weiterverfolgt.

Mehr zu Events der Miega

Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen.

Bildnachweis:
 © BDEW/ Schweizer/ Becerra / MiEGA – Moleküle im Energiesystem (BDEW)

Der BDEW hat seine interaktive Deutschlandkarte zu Wasserstoff, Biogas und Biomethan aktualisiert und bietet damit einen aktuellen Überblick über Projekte und Anbieter im Bereich neuer Gase. Die Karte ist ein zentrales Instrument
Robert Spanheimer ist beim BDEW für Gasmobilität, Biogas sowie LNG- und Wasserstoff-Importterminals verantwortlich. Mit seiner Expertise unterstützt er die Entwicklung und den Ausbau von Infrastrukturen, die eine klimafreundliche Mobilität ermöglichen.
Die Plattform „Gemeinsam klimaneutral“ des BDEW präsentiert sich ab sofort in einem frischen, modernen Design und mit zahlreichen neuen Funktionen.
Keine weiteren Inhalte vorhanden.